Ausstellungseröffnung: 'Sage nie, du gehst den letzten Weg'
Kulturpolitik
Ausstellung der VHS Duisburg zum Genozid an den litauischen Juden 1941-1944 - mit freundlicher Unterstützung des Wuppertaler Vereins 'Mizwa - Zeit zu handeln e.V.' - mit Portraitfotos des litauischen Fotografen Antanas Sutkus
(Eintritt frei)
Die Ausstellung beschreibt den Genozid an den litauischen Juden auf zwei Ebenen. Ausdrucksstarke Portrait-Aufnahmen des berühmten litauischen Fotografen Antanas Sutkus zeigen Überlebende des Ghettos von Kaunas. Die Gesichter der wenigen litauischen Juden, die den Progromen und der systematischen Vernichtung durch glückliche Umstände entkommen konnten, sprechen eine ganz eigene Sprache. Auf der anderen Ebene erhalten Betrachterinnen und Betrachter historische Hintergrundinformationen. Die Lebenssituation in den Ghettos von Wilna und Kaunas, die Beschreibung der Vernichtungsstätten und der Kampf der Partisanen stehen aber nicht nur als tragische Fakten im Raum. Sie verdeutlichen im Zusammenhang mit den Portrait-Aufnahmen die persönlichen Einzelschicksale.
Veranstaltungsort
Kulturkirche Liebfrauen
König-Heinrich-Platz 3, 47051 Duisburghttps://liebfrauen-kulturkirche.de
https://www.facebook.com/liebfrauen.kulturkirche
Google Maps