Bettina Rutsch - Tanz Literatur Theater
In ihren Stücken seit 1994 geht es der Duisburger Tänzerin und Literaturwissenschaftlerin Bettina Rutsch darum, Tanz und gesprochene Literatur als gleichberechtigte Medien miteinander zu verknüpfen und in vielfältiger Weise mit weiteren Disziplinen zusammenzubringen. Dabei arbeitet sie immer wieder mit neuen ProjektpartnerInnen aus anderen Kunst- und Wissenschaftssparten zusammen, denen sie richtungsweisende kreative Impulse verdankt. Ihre künstlerischen Produktionen sprechen gleichermaßen Sinne und Intellekt ihrer Zuschauer an.
Rückschau Premiere 2024:
King Arthur
OPERA e MOTION III nach John Dryden & Henry Purcell
Bettina Rutsch: Inszenierung/Choreographie/Tanz/Textperformance
Jan Kollenbach: Choreographie/Tanz
Dorothea Brandt, Linda Joan Berg: Sopran
Luca Segger: Countertenor
Maximilian Fieth: Tenor
Gregor Finke: Bass
Ensemble SalVocal
Ensemble Les Essences (Leitung: Önder Baloglu)
Marcus Strümpe: Musikalische Gesamtleitung
Anna Termöhlen: Kostümdesign
Dominyk Salenga: Lichtdesign
Pascal Haak: Tontechnik
Premiere: 16. November 2024
Salvatorkirche Duisburg
Gefördert durch die Sparkasse Duisburg-Stiftung
Gefördert durch den Landesmusikrat NRW
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
Gefördert durch den Kulturbeirat der Stadt Duisburg
Mit freundlicher Unterstützung von KROHNE Messtechnik
Mit freundlicher Unterstützung der Fasel-Stiftung
"Bettina Rutsch gelingt mit dieser Inszenierung eine geradezu magische Symbiose von Schauspiel, Musiktheater und Tanz, in der sich erhabene Kunst von großer Ernsthaftigkeit mühelos mit teils humorvollen Elementen und spektakulären Showeffekten mischt. So diente der Chorraum der Salvatorkirche als Spielort wie als Zuschauerraum zugleich. Das schaffte unmittelbare Nähe sowohl zum Zauberwald des Handlungsortes als auch zur zauberhaften barocken Musik Purcells als einfühlsamen Klangraum ... Das, was das 50-köpfige künstlerische Ensemble an den beiden Vorstellungstagen in der Salvatorkirche bot, war großes Kino - auch wenn es eigentlich Theater war."
Rheinische Post Duisburg, 18.11.2024
Rückschau Premiere 2023:
Zarathustras Schatten
Tanz Musik Theater nach Friedrich Nietzsche
Bettina Rutsch: Inszenierung/Choreographie/Darstellung
Dominik Susteck: Orgel/Komposition
Susan Dominique Feind: Kunstinstallation und -performance
Anna Termöhlen: Kostümdesign
Dominyk Salenga: Lichtdesign
Klaus-Dieter Brüggenwerth: Idee/Koordination
Premiere: 10. März 2023
Marienkirche Duisburg
Gefördert durch den Kulturbeirat der Stadt Duisburg
Rückschau Premiere 2021:
Der fliegende Holländer
OPERA e MOTION II
nach Heinrich Heine und Richard Wagner
Bettina Rutsch: Inszenierung/Choreographie/Darstellung
Ruthilde Holzenkamp: Akkordeon
Anna Termöhlen: Kostümdesign
Dominyk Salenga: Lichtdesign
Pascal Haak: Tontechnik
Premiere: 1. Oktober 2021
Ophardt Auditorium / Ophardt Maritim
Gefördert durch den Kulturbeirat der Stadt Duisburg
Rückschau Premiere 2020:
Don Juan
OPERA e MOTION
nach einer Erzählung von E. T. A. Hoffmann
Bettina Rutsch: Inszenierung/Choreographie/Darstellung
Anna Termöhlen: Kostümdesign
Pascal Haak: Licht- und Tontechnik
Premiere: 26. Oktober 2020
Kantine im Theater Duisburg
_____________
Weitere Informationen, Fotos, Presse zu Projekten von Bettina Rutsch:
www.bettinarutsch.de
Vita
Sie studierte Germanistik, Anglistik und Philosophie in Duisburg mit Magisterabschluss und promovierte 1998 über die „Leiblichkeit der Sprache - Sprachlichkeit des Leibes“ bei Hugo von Hofmannsthal. Weitere Veröffentlichungen von ihr befassen sich ebenfalls mit dem Themenfeld Körper/Sprache/ Identität.
Von 1989-1993 war sie Dramaturgin und Tänzerin beim Duisburger Tanztheater Ulla Weltike. Seit 1994 entwickelt sie, oft solistisch oder zusammen mit KünstlerInnen anderer Sparten und an ungewöhnlichen Spielorten, zahlreiche Produktionen im Bereich Tanz Literatur Theater. Mit ihren Stücken gastierte sie z. B. in Island und der Schweiz und wurde zu internationalen Tanzfestivals und Choreographiewettbewerben eingeladen, so etwa zum Festival TanzArt ostwest am Stadttheater Gießen und in die Endrunde des Wettbewerbs „Das beste Tanzsolo“ der euro-scene Leipzig.
Als Tänzerin arbeitete sie beispielsweise mit Royston Maldoom und Stephan Koplowitz. Außerdem ist sie seit 1993 als Tanz-Theater-Dozentin tätig, u. a. seit 2008 mit einem Lehrauftrag für Künstlerische Bildung/Tanz im Fachbereich Soziale Arbeit der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum.
Eine weitere Facette ihrer Tätigkeit bilden literarische Lesungen und Vorträge, wie z. B. 2011 zum Thema „Tanzraum Kirche“ im Kapitelsaal der Abtei Fischbeck, Hessisch Oldendorf.